9.00 Uhr
| Begrüßung und Einführung Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit
Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) |
|
|
|
ERKENNEN – Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden Jugendlicher
|
|
9.30 Uhr
| Psychische Gesundheit und Bedarfe Jugendlicher und junger Erwachsener PD Dr. Caroline Cohrdes |
|
|
9.45 Uhr
| Wie kann Bewegung zum Wohlbefinden von Jugendlichen beitragen? Dr. Kristin Manz
|
|
|
10.00 Uhr
| Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Jugendlichen Petra Rattay
|
|
|
|
BEWERTEN – Was ist zu tun? Und durch wen?
|
|
10.15 Uhr
| Aktuelle Handlungsempfehlungen zur Jugendgesundheit auf den Punkt gebracht Prof. Dr. Michael Kölch
|
|
|
10.35 Uhr
| Jugendberatung - Erfahrungen aus der Praxis in den Dialog gebracht Ayla Emma Askin, Emma Adamschek, Kai Lanz |
|
|
|
|
11.00 Uhr | Kaffeepause |
|
|
|
|
HANDELN – Was tun wir? Beispiele guter Praxis zur Förderung des psychischen Wohlbefindens Jugendlicher
|
|
11.30 Uhr
| Die Förderung des psychischen Wohlbefindens als Querschnittsthema der gesundheitlichen Aufklärung und Prävention Dr. Ursula von Rüden |
|
|
11.55 Uhr
| Förderung der Früherkennung im Kindes- und Jugendalter: Die neue Informationskampagne zur Jugendgesundheitsuntersuchung J1 Dr. Malte Bödeker |
|
|
12.10 Uhr
| Die Rolle des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes als Vernetzer in der Kommune Dr. Claudia Korebrits |
|
|
12.30 Uhr
| Gesundheitsförderung in der Schule – ein Blick aus Nordrhein-Westfalen Dr. Susanne Braun-Bau
|
|
|
12.50 Uhr | Ausblick auf die Workshops am Nachmittag |
|
|
|
|
13.00 Uhr | Mittagspause |
|
|
|
|
|
|
Fünf parallele Workshops
|
|
14.00 Uhr
| Workshop 1: Jugendbeteiligung beim Thema Gesundheit stärken Andreas Hirsch und Hannah Rex
|
|
|
| Workshop 2: Gesundheitsdaten für die Verbesserung der Jugendgesundheit Heike Hölling und Prof. Dr. Julika Loss
|
|
|
| Workshop 3: Mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern fördern – Strukturen, Programme und Kooperationen schulischer Gesundheitsförderung zielgerichtet umsetzen Ute Schmazinski und Ulrich Striegel
|
|
|
| Workshop 4: Vernetzung in der Kommune für mehr Jugendgesundheit - Health in all Policies Dr. Andrea Wünsch und Birgit Hunstig
|
|
|
| Workshop 5: Kommunikative Zugänge zu Jugendlichen Dr. Johannes Breuer und Volker Schmidt-Cox
|
|
|
|
|
15.15 Uhr | Kaffeepause |
|
|
|
|
ERKANNT. BEWERTET. Wie weiter handeln?
|
|
15.45 Uhr
| Podiumsdiskussion: Was braucht es, um Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern? Was sind die größten Herausforderungen? Dr. Theda Wessel, Bundesministerium für Gesundheit
Katharina Bergmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Beate Proll, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Dr. Claudia Korebrits, Fachausschuss-Sprecherin im BVÖGD e.V.
Stefan Bräunling, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Prof. Dr. Dr. Michael Rapp, Professur für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Potsdam |
|
|
16.45 Uhr
| Ausblick: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden Jugendlicher als gemeinsames Thema in der Zukunft Dr. Johannes Nießen |
|
|
|
|
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |